Titel

Titel
Ti̲·tel1 der; -s, -; 1 eine Bezeichnung, die jemand als Ehrung bekommt oder die seine berufliche Stellung anzeigt: Er führt den Titel eines Amtsarztes; Ihr wurde der akademische Titel eines Dr. med. verliehen
|| -K: Doktortitel
2 ≈ ↑Meisterschaft (1)
|| K-: Titelanwärter, Titelaspirant, Titelgewinn, Titelkampf, Titelträger, Titelverteidiger(in)
|| -K: Weltmeistertitel
————————
Ti̲·tel2 der; -s, -; 1 der Name z.B. eines Buches, einer Zeitschrift oder eines Liedes <etwas trägt, hat den Titel ,,...">
|| -K: Buchtitel
2 ein Buch: Diesen Titel haben wir nicht
3 die Überschrift eines meist relativ langen (Zeitungs)Artikels, die den Inhalt zusammenfasst
4 die erste Seite einer Zeitung oder Zeitschrift
|| K-: Titelbild, Titelblatt, Titelgeschichte, Titelseite
————————
Ti̲·tel3 der; -s, -; Admin geschr; die Ausgaben für einen bestimmten Zweck: Die Personalkosten sind der größte Titel

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titel — Тител Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Titel — Тител   Municipality and Town   Panorama view of Titel, seen from Titel Hill …   Wikipedia

  • Titel — Sm std. (8. Jh.), mhd. tit(t)el, ahd. titul(o) Entlehnung. Entlehnt aus l. titulus Aufschrift, Titel , dessen Herkunft unklar ist. Verb: titulieren; Präfixableitung: betiteln; Kollektivum: Titulatur.    Ebenso nndl. titel, ne. title, nfrz. titre …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Titel — »Überschrift, Aufschrift; Name eines Buches; Amts , Dienstbezeichnung; Ehrenbezeichnung, Anredeform«: Das Substantiv mhd. tit‹t›el, ahd. titul‹o› ist aus gleichbed. lat. titulus entlehnt. Die weitere Herkunft des lat. Wortes, das auch die Quelle… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Titel — sind tiefe Gräben um die Festung Mensch. Hans Arndt Einen Namen hat man, wenn man seine Titel wegläßt, weil sie ihn verkleinern würden. «Sigmund Graff» Titel zeichnen den Mittelmäßigen aus, bringen den Hochstehenden in Verlegenheit und werden vom …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Titel [1] — Titel, lat. titulus, Auf od. Ueberschrift, Amts od. Ehrenname; im Rechtswesen titulus, Rechtsgrund zum Erwerb dinglicher Rechte, neben bona fides und Zeitablauf noch nothwendig zur Ersitzung; justus t., guter, redlicher Rechtsgrund, der je nach… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Titel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Titel eines berühmten Buchs von Ernest Hemingway stammt aus einem Gedicht von John Donne …   Deutsch Wörterbuch

  • Titel [1] — Titel (v. lat. Titulus), 1) ein Punkt, ein kleiner Strich; 2) (röm. Ant.), sowohl ehrenvolle Inschrift (T. sepulcri, T. statuae), als auch entehrende, z.B. an verkäuflichen Sklaven, öffentlichen Dirnen etc.; 3) die Überschrift u. Aufschrift eines …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titel [2] — Titel (Titul), 1) Bataillonsbezirk der Serbischbanater Militärgrenze, 16,73 QM. mit 26,600 Ew.; 2) Marktflecken darin, rechts an der Theiß, unweit deren Mündung in die Donau; deutsche Hauptschule, Zeughaus, Schiffswerfte, Schiffbau, bedeutende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Titel [1] — Titel (lat. titulus, franz. titre), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person, daher Standes , Ehren , Amtstitel. Ein ausgebildetes Rang und Titelsystem gehört seit alten Zeiten zu den Eigentümlichkeiten des Militärwesens und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Titel [2] — Titel (lat.), die Aufschrift eines Buches, Kunstwerkes etc. (daher Titelblatt, Titelbogen); die mißbräuchliche Benutzung des Titels einer Druckschrift wird als unlauterer Wettbewerb behandelt. Im juristischen Sinn bezeichnet T. einen gesetzlichen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”